Durchschnittlich 10.000 Dinge besitzt jeder Mensch hierzulande. Welche Folgen hat unser Konsum? Und welche Beziehung haben wir zu den Objekten, die uns gehören? Diesen Fragen gingen Künstler für die Ausstellung „Liebes Ding“ im Museum Morsbroich in Leverkusen nach: Überraschende Kunst zu einem hochaktuellen Thema.
Joana Vasconcelos: Kunst aus dem Küchenschrank
Die Zutaten für ihre Kunst scheint Joana Vasconcelos in ihrem Küchenschrank zu finden. Ihre bezaubernden großformatigen Skulpturen entstehen zum Beispiel aus Kochtöpfen oder Plastikbesteck. International ist die Portugiesin damit bereits ziemlich erfolgreich. Nur in Deutschland hatte sie noch keine Einzelausstellung. Bis jetzt…
Kirchner: Leben nach dem Expressionismus
Expressionistische Maler werden in deutschen Museen gerne ausgestellt und sind meist auch Publikums-Magneten. Wir glauben, sie gut zu kennen. Doch offenbar haben wir da eine etwas verkürzte Sicht der Dinge. Vor Kurzem berichtete ich ja schon über die Ausstellung im Museum Ludwig, die einen neuen Blick auf Gabriele Münter warf. Nun ist in der Bundeskunsthalle in Bonn eine Kirchner-Retrospektive zu sehen, die zeigt, dass auch dieser Maler einen Weg jenseits des Expressionismus suchte.
Ulla von Brandenburg: Hinter dem Vorhang ist vor dem Vorhang

In meinem vorigen Beitrag habe ich darüber geschrieben, wie Gabriele Münter bis heute oftmals die Anerkennung als eigenständige Künstlerin versagt bleibt. Aber wie sieht es mit aktuellen Künstlerinnen aus? Auch heute noch sind viel mehr männliche Künstler erfolgreich. Und das kann nicht an mangelnder künstlerischer Begabung der Frauen liegen. Deshalb möchte ich hier eine Künstlerin mit einer kleinen, aber feinen Ausstellung im Kunstmuseum Bonn vorstellen. Es ist die erste Ausstellung Ulla von Brandenburgs in einem deutschen Museum.
Gabriele Münter: Mehr als die Frau neben Kandinsky
Gabriele Münter teilt das Schicksal vieler Künstlerinnen: Sie wurde und wird vielfach vor allem als Frau an der Seite ihres berühmten Künstlerkollegen Wassily Kandinsky wahrgenommen. Eine Ausstellung im Museum Ludwig in Köln will das nun gerade rücken. Gezeigt wird auch eine weithin unbekannte Seite der Künstlerin.
Japan am Rhein – Impressionismus und Manga
Ich war überrascht, wie stark die Impressionisten von japanischer Holzschnitt-Kunst beeinflusst waren. Das hatte ich vorher noch nie so gesehen. Aber tatsächlich: Wir sind alle ein bisschen japanisch – zumindest, was unsere Sehgewohnheiten angeht. Warum, das zeigt eine Ausstellung im Arp Museum Rolandseck, die zudem viele wunderbare Bilder von Monet bis van Gogh präsentiert.
Weiterlesen →
Baselitz: In der Tradition des Isenheimer Altars
Hier kommt ein weiterer Sommer-Kunst-Ausflugstipp. Zugegeben, das klingt erstmal nicht so richtig nach sommerlicher Leichtigkeit. Denn es geht um eine Ausstellung von Georg Baselitz. Ja, der Künstler, der gerade ziemliche Kritik einstecken musste für sein dunkles Bühnenbild zu Richard Wagners „Parsifal“ bei den Münchner Opernfestspielen. Eine „düstere, todessüchtige“ Atmosphäre schuf er dort, hieß es. Will man sich so etwas im Urlaub ansehen? Aber derzeit trifft man Baselitz auch an einem heiteren Ort: Im Musée Unterlinden in Colmar im Elsass. Mittelalter und Moderne gehen dort gerade eine besonders reizvolle Symbiose ein: Der spätmittelalterliche Isenheimer Altar und Baselitz´ Malerei – Klostergemäuer und die moderne Architektur von Herzog & de Meuron. Ich war bei der Eröffnung der Schau „Corpus Baselitz“ und finde, ein Besuch lohnt sich. Und übrigens: Das Essen im museumseigenen Café Schongauer trägt zum Genuss bei.
Kunst als Spielplatz: Outdoor-Ausstellung in der Bundeskunsthalle
Hier kommt mein zweiter Kunst-Ausflugstipp für den Sommer. Nach Kunst und Genuss geht es jetzt um Kunst und Spaß. Kunstwerke zum Benutzen und Spielen gibt es jetzt auf dem Dach und dem Vorplatz der Bundeskunsthalle in Bonn.
#SchlossGenuss in Ehrenbreitstein: Kunst, Geschichte und Wein
Hallo zusammen! Kunst und Genuss gehören für mich einfach zusammen. Deshalb werdet Ihr künftig auf meinem Blog immer wieder Tipps lesen, wie Ihr beides besonders gut miteinander vereinbaren könnt. Es erwarten Euch zum Beispiel Berichte über schöne Museumscafés oder lohnende Kunst-Ausflugsziele. Die erste Folge führt zur Festung Ehrenbreitstein am Deutschen Eck in Koblenz. Dort erwartet Euch neben viel Geschichte auch Kunst – vor allem Fotografie – und ein Restaurant mit Top-Aussicht.
Marina Abramović: Performance extrem
An Marina Abramović scheiden sich die Geister. Während manche Menschen die Aktionen der Künstlerin abschreckend finden, sind andere fasziniert. Zu welcher Gruppe gehört Ihr? In der Retrospektive „Marina Abramović. The Cleaner“ in der Bundeskunsthalle in Bonn könnt Ihr derzeit testen, wie Ihr zur „Mutter der Performance“ steht.